Bronisch, T. (2014). Der Suizid. München: C. H. BECK.
Ermann, M., Horn, B., Lund, R., Pohl, H. & Schneider, M.M. (1988). Schlafstörung und Traum — Ansatz und erste Ergebnisse zur psychosomatischen Traumforschung. In W. Schüffel (Hrsg.), Sich gesund fühlen im Jahre 2000 (S. 377). Berlin, Heidelberg: Springer.
Horn, B. (1990). Analytische Psychosomatik der Augenerkrankung. Zeitschr. für Psychoanalytische Psychotherapie, 2, XII. Jahrg.
Horn, B. (1997). Therapeutische Wirkung des idealisierten Objektes in Psychoanalyse und Religion - Gebrauch und Mißbrauch der Liebe. In K. Höhfeld & A.-M. Schlösser (Hrsg.), Psychoanalyse der Liebe (S. 425). Gießen: Psychosozial-Verlag
Horn, B. (2000). Die Krankheit Sinnlosigkeit - Zur Psychologie der Selbstfindung. Frankfurt/Main: Haag und Herchen
Horn, B. (2004). Zur Psychodynamik des Aberglaubens. In A. Gerlach, A.-M. Schlösser & A. Springer (Hrsg.) Psychoanalyse des Glaubens (S. 427). Gießen: Psychosozial-Verlag
Horn, B. (2015). Analytisches Denken zur christlichen Religion - Ein Denkanstoß wider die ewigen Glaubensillusionen. In: S. Walz-Pawlita, B. Unruh & B. Janta (Hrsg.) Identitäten (DGPT-Tagungsband, S. 244). Gießen: Psychosozial-Verlag
Horn, B. (2016). Mein Weg zur Freiheit: deutsch-deutsche Erlebnisse. Steinbergkirche: Novalis.
Lehmann-Scherf, G. (2010). Märchen von Töchtern. dtv Taschenbücher.
Lehmann-Scherf, G. (2010). Märchen von Söhnen. dtv Taschenbücher.
Siehe auch: http://lehmann-scherf.com/buecher.htm
Madert, K.-K. (1984). The Identity Process in the Motivation Therapy of Addicted Persons. Int. Soc. New Identity Process, 2-4.
Madert, K.-K. (1985). Alkoholkranke: Probleme ihrer Motivierung für eine Therapie. Deutsches Ärzteblatt 82, 20, S. 1501-1504.
Madert, K.-K. (1995). Körperorientierte tiefenpsychologische Psychotherapie in der ambulanten Praxis. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit. Vortrag, zusammen mit U. Gudat, auf dem Kongress der AÄGP am 13.05.1995 in Nürnberg.
Madert, K.-K. (1996). Identität und Wirbelsäule. Forum der bioenergetischen Analyse 1/96, S. 37-48.
Madert, K.-K. (1997). Wie sich für mich Psychoanalyse und Reichs Charakteranalyse ergänzen. Forum der bioenergetischen Analyse 01/97, S. 61-68.
Madert, K.-K. (1999). Über das Aufstehen von der Couch. Psychotherapie 4 (1), S. 21-27.
Madert, K.-K. (2007). Trauma und Spiritualität. Neuropsychotherapie und die transpersonale Dimension. München: Kösel.
Madert, K.-K. (2007). Qigong in der körpertherapeutischen Behandlung von Traumen. Tiandiren Journal der Deutschen Qigong Gesellschaft März 2007.
Madert, K.-K. (2007). Behandlung Traumatisierter ist heutzutage Körperpsychotherapie. In: C. Geißler, P. Geißler & O. Hofer-Moser (Hrsg.), Körper, Imagination und Beziehung in der Traumatherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Madert, K.-K. (2007). Behandlung Traumatisierter mit Körperpsychotherapie. Z. f. Analytische Psychologie 150. 4/2007. 38.Jg., S. 336-359.
Madert, K.-K. (2012). Trauma und Spiritualität - Wenn der Lebenssinn erschüttert ist. Hauptvortrag auf dem 2. Deutschsprachigen Kongress zu Trauma und Spiritualität 13.10.2012 Bad Herrenalb.
Madert, K.-K. (2013). Rhythmus und Atmung in der analytischen Behandlung Traumatisierter. Workshop auf der Tagung der DGAP in Stuttgart 9.3.2013.
Madert, K.-K. (2015). Trauma, Spiegelneurone, Selbstreferenz und der achtsame Therapeut. SFU Forschungsbulletin, Sigmund-Freud-Universität Wien, 3. Jg./1/2015, S. 28-42.
Madert, K.-K. (2015). Trauma. Spiegelneurone und die heilsame Beziehung. Wien: SFU Forschungsbulletin, Sigmund-Freud-Universität Wien 3.Jg/2/ Dez. 2015, S. 6-18.
Siehe weitere unter:
http://drmadert.de/downloads.html
Veröffentlichungen siehe unter:
https://www.researchgate.net/profile/Michael_Noll-Hussong/publications
Plab, K. (2011). Indikationskonflikte psychodynamischer Therapien. Stuttgart: Kohlhammer.
Plab, K. (2014). Liegen oder Sitzen? Plädoyer für einen psychoanalytischen Paradigmenwechsel. Gießen: Psychosozial.
Plab, K. (2016). Psychoanalytische Psychosomatik. Eine moderne Konzeption in Theorie und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
Sandner, D. (2013). Die Gruppe und das Unbewusste. Berlin Heidelberg: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. Verfügbar unter: http://www.springer.com/de/book/9783642348181
Sandner, D. (2017). Die Gesellschaft und das Unbewusste. Berlin Heidelberg: Springer Verlag.
Scherer-Renner, R., Mertens, W., Sulz, S. K. D. (Hrsg.). (2016). Tiefenpsychologische Supervision (Psychotherapie). München: CIP-Medien.
Scherer-Renner, R. (Hrsg.). (2015). Hysterie: Verständnis und Psychotherapie der hysterischen Dissoziationen und Konversionen und der histrionischen Persönlichkeitsstörung (Psychotherapie). München: CIP-Medien.
Thess, K. (2010). Körperdysmorphe Störung oder die Angst hässlich zu sein. Psychodynamische Psychotherapie, 9 (4), S. 235-248.
Thess, K. (2014): Grenzen-seelische Struktur und der Einfluss veränderter Arbeits-, Lebens- und Selbstkonzepte. Psychodynamische Psychotherapie, 13 (3), S. 152-161.
Thess, K. (2014): Körperdysmorphe Störung: Verlauf einer 650 Stunden umfassenden analytischen Behandlung. Psychodynamische Psychotherapie, 13 (3), S. 176-191.
Thess, K. (2016): Interpersonale relationale Psychoanalyse: Eine Übersicht. Psychodynamische Psychotherapie, 15 (2), S. 80-86.
Thess, K. (2016): Buchbesprechung: Shrinks. The untold story of psychiatry. Psychodynamische Psychotherapie, 15 (4).