Therapeutische Beratung und Vermittlung von Therapieplätzen
Liebe Patientin, lieber Patient,
Sie interessieren sich für ein Beratungsgespräch in unserer Psychotherapeutischen Beratungsstelle.
Vielleicht hat Ihr/e behandelnde/r Arzt/Ärztin oder eine andere Fachkraft Ihnen wegen körperlicher oder seelischer Beschwerden geraten, eine psychotherapeutische Beratungsstelle aufzusuchen. Ggf. haben Sie eine psychotherapeutische Behandlung erwogen.
Unser Beratungs- und Behandlungsteam besteht aus ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen (tiefenpsychologisch fundiert und psychoanalytisch) als auch approbierten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Weiterbildung. In einem persönlichen Erstgespräch (50 Minuten Dauer) widmen wir uns der Diagnostik von seelisch bedingten Erkrankungen sowie Beziehungs- und Lebenskrisen. Wir klären, welche weitere Vorgehensweise geeignet ist und ob eine psychotherapeutische Behandlung sinnvoll ist.
Sollte eine weitere ambulante Psychotherapie angezeigt sein, beraten wir sie über die Möglichkeiten bzw. unterstützten Sie gegebenenfalls bei der Suche nach einem entsprechenden Therapieplatz.
Unsere Behandlungsambulanz befindet sich im Aufbau, so dass (ab 2026) in bestimmten Fällen tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapien und Akutbehandlungen in unserem Aus- und Weiterbildungsinstitut angeboten werden können.
Wie erhalten Sie einen Gesprächstermin?
Sie vereinbaren mit unserem Sekretariat unter der Telefonnummer
+49 89 2723916
einen Termin (Telefonzeiten auf dem Anrufbeantworter). Der vereinbarte Termin ist verbindlich. Wir bitten Sie, diesen Termin pünktlich einzuhalten und nur aus dringenden Gründen abzusagen. Trotz des großen Bemühens der Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle und des Sekretariats ist mit Wartezeiten für einen Beratungstermin zu rechnen .
Wo findet das Beratungsgespräch statt?
In den Räumen des ÄPK e. V., Trautenwolfstraße 3, 80802 München
Ist das Gespräch mit Kosten für Sie verbunden?
Unsere psychotherapeutische Beratungsstelle ist von allen Krankenkassen anerkannt, diese übernehmen die Kosten.
Sind Diskretion und Datenschutz gewahrt?
Es gelten die Regeln der ärztlichen Schweigepflicht und der aktuellen Datenschutzvereinbarung.
Was müssen Sie zum Gespräch mitbringen?
Wenn Sie gesetzlich versichert sind: Ihre Versichertenkarte. Bei privater Krankenversicherung stellen wir Ihnen eine Privatrechnung nach der geltenden GOÄ oder GOP. Sollten Ihnen Berichte über stationäre oder ambulante psychotherapeutische Vorbehandlungen vorliegen, bringen Sie diese bitte mit. Dies ist für eine fundierte Beratung hilfreich.
Informationen zur elektronischen Patientenakte
Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass für jede(n) volljährige(n) gesetzlich Versicherte(n) eine elektronische Patientenakte angelegt werden soll. Bitte informieren Sie sich selbst bei Ihrer Krankenkasse darüber. Sofern Sie einen Termin in unserer Beratungsstelle vereinbaren, bitten wir Sie, die Patientenerklärung ePA vorab auszufüllen (siehe Download unten).
Qualitätssicherung
Der ÄPK e. V. nimmt zur Gewährleistung der fachlichen Qualität am Qualitätssicherungsprojekt der Universität Kassel teil. Sie werden gegebenenfalls darauf angesprochen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.qsp-institut.de.
Informationen zur elektronischen Patientenakte
ePA_Patienteninfo_Erwachsene_Deutsche_Psychotherapeutenvereinigung.pdf (126,1 KiB)