Weiterbildung nach Direktstudium Psychotherapie
Seit der Verabschiedung des Psychotherapeutenausbildungsreformgesetzes (PsychThGAusbRefG) hat der ÄPK e. V. sich aktiv auf die Weiterbildung von Absolventen und Absolventinnen des Direktstudiums Psychotherapie in der Fachkunde für analytische und tiefenpsychologische Therapie vorbereitet.
Aktueller Stand: Der erste Weiterbildungs-Durchgang ist im Wintersemester 2025/2026 gestartet und alle verfügbaren Plätze sind belegt. Wir informieren Sie an dieser Stelle über freie Plätze und neue Initiativen und Modelle des Instituts.
Am 1. September 2020 trat das neue Psychotherapeutengesetz in Kraft. Dieses Gesetz zieht gravierende Veränderungen der Psychotherapeutenausbildung nach sich.
Es ist ein neuer Master-Studiengang Psychotherapie entstanden, der mit einer Approbationsprüfung abgeschlossen wird. Nach einer gewissen Übergangsfrist werden nur noch die Absolventinnen und Absolventen dieses neuen Studiengangs einen Psychotherapeutenberuf ergreifen können. Unter Umständen ist ein Wechsel vom Bachelor Klinische Psychologie in den Master Psychotherapie möglich. Falls Sie sich bereits im Psychologie-Studium befinden und Psychotherapeut*in werden möchten, informieren Sie sich bitte bei Ihrer Universität oder beim Ausbildungsinstitut Ihrer Wahl, ob für Sie das bisherige Modell oder die neue Direktausbildung sinnvoller ist!
Der ÄPK e. V. wird, solange es im Rahmen unserer Kapazitäten möglich ist, nach dem bisherigen Modell ausbilden. Wir steigen ab dem Wintersemester 2025/2026 auch in das „neue Modell“ ein und die beiden Modelle – die Aus- und die Weiterbildung – werden eine Weile parallel laufen. An der alten Ausbildung Interessierte wie auch die Absolventen und Absolventinnen des neuen Direktstudiums sind uns herzlich willkommen!
Die Weiterbildung nach dem Direktstudium umfasst mindestens 5 Jahre, davon mindestens 2 Jahre in einer Klinik und mindestens 2 Jahre ambulant. Unser Institut bietet diese ambulante Weiterbildung im Rahmen einer Festanstellung in Voll- oder Teilzeit an. In jedem Semester findet ein Online-Informationsabend statt, den Termin entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender. An diesem Abend stellen wir das Institut mit seinen verschiedenen Aus- und Weiterbildungszweigen vor und beantworten Ihre Fragen. Auch informieren wir Sie über die Erfahrungen und den Fortgang des ersten Durchgangs. Nutzen Sie dieses Angebot gerne frühzeitig schon während Ihres Studiums, um Ihre Weiterbildung passend planen zu können.